Notfälle im Säuglingsalter, Kleinkinder nach schweren Operationen oder Jugendliche mit Verletzungen oder hochgradigen Verbrennungen, die ihr Überleben gefährden: Ohne die richtige Versorgung verschlechtert sich ihr Zustand pro Minute um 10%.
Pflegekräfte, Ärztinnen und Ärzte der Mainzer Kinderintensivstation haben 1989 den gemeinnützigen Verein KIKAM gegründet, um schwerkranke Kinder schnell und bestmöglich zu behandeln. Geschultes Personal und hochmoderne Geräte können die Behandlung von Notfällen drastisch verbessern und Freiräume für eine intensive und individuelle Betreuung der Kinder schaffen!
Ltd. Oberarzt der Kinderintensivstation AE2 | Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin | Universitätsmedizin Mainz
Kinderintensivstation AE2 | Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin | Universitätsmedizin Mainz
Fachkinderkrankenschwester Kinderintensivstation AE2 | Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin | Universitätsmedizin Mainz
Kinderkrankenschwester
Fachkinderkrankenschwester und stellvertretende Stationsleitung Pflege Kinderintensivstation AE2 | Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin | Universitätsmedizin Mainz
Wir setzen uns für die Anschaffung hochmoderner medizinisch notwendiger Geräte ein, um eine optimale Versorgung unserer kleinen Patienten zu ermöglichen. Denn leider sind nicht alle Geräte über den Kliniketat finanzierbar.
KIKAM ermöglicht es Mitarbeitern, sich durch Kongresse und Schulungen in Themen wie Schmerzbehandlung oder Trauerbewältigung weiterzubilden. Denn die richtige Hilfe kann in den ersten Minuten überlebensentscheidend sein.
Sie können KIKAM auf unterschiedlichen Wegen dabei unterstützen, eine optimale Betreuung schwerkranker Kinder zu sichern. Spenden Sie Ihr Geld, Ihre Zeit oder werden Sie direkt zum Schutzengel durch einen unserer Reanimationskurse.
KIKAM setzt sich gezielt für länderübergreifende Forschungsprojekte ein, um beispielsweise eine bessere Diagnostik von Tropenkrankheiten zu gewährleisten und die Mortalitätsrate von Kindern weiter zu senken.
Wir wollen Sie gerne auf dem Laufenden halten, wenn es um unsere Stiftung, unsere ehemaligen Patienten oder tolle Hilfsprojekte geht. Hier finden Sie alle Projekte, Veranstaltungen und persönlichen Geschichten von KIKAM.
Gemeinsam für Zukunftsprojekte im Rahmen von „Lust auf Zukunft“ Unter dem Motto „Lust auf Zukunft“ feiert dm-drogerie markt 2023 ...
In diesem Jahr am 03.04. feierte ich meinen 10ten Lungengeburtstag. Das wurde nicht nur mit Familie und Freunden gefeiert. Was mir besonde...
Wir wissen warum! Unsere Fachkrankenpfleger:innen für Intensivpflege haben mehr als nur einen guten Grund, warum sie gerne in unserem Hau...
Die Benefizaktion der Allgemeinen Zeitung Mainz endet mit einem tollen Ergebnis. Die Redaktion und das Team der Kinderintensivstation sage...
Manchmal muss es schnell gehen: Hausgeburten, Infekte im Neugeborenenalter oder verschluckte Fremdkörper. Unser Kindernotarztwagen sichert die notwendige Erstversorgung auf dem Weg in die Klinik. Die Ausstattung und Wartung des Wagens wird durch Spenden unterstützt. Auf unseren Babypod 2.0 sind wir besonders stolz, denn wir sind deutschlandweit die ersten, die das von Maclaren entwickelte Model in Einsätzen nutzen können.
Seit ihrer Geburt ist Emily immer wieder Patientin auf der Kinderintensivstation in Mainz und weil sie sich dort so gut aufgehoben fühlt, hat sie beschlossen, etwas zurück zu geben. 100 Euro hat sie von ihren Kommunionsgeschenken gespendet. Auch Ihre Eltern und Großeltern möchten sich mit einer Spende bedanken. Insgesamt sind 250 Euro zustande gekommen, die die Familie anlässlich Emilys Kommunion an KIKAM übergibt.
Melvin ist einer von vielen kleinen Patienten, denen wir durch unsere Arbeit helfen wollen. Die medizinische Versorgung und kindgerechte Ausstattung ist uns dabei genauso wichtig wie eine intensive psychologische Betreuung unserer Patienten und Angehörigen. Helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende, damit Patienten wie Melvin geholfen werden kann.
Hilfe hat viele Gesichter. Und unsere Unterstützer überraschen uns immer wieder aufs Neue mit kreativen Ideen und Aktionen. Gebackene Kekse, Gestricktes und Genähtes, eine Runde Schwimmen im Rhein oder Geldspenden - Unterstützung erreicht uns auf vielen Wegen. Was ist Ihr Beitrag?