Top

Als Kinderkrankenpflegerin immer nah am kleinen Patienten

Junge Krankenpflegerinnen der Uni-Kinderintensivstation Mainz erzählen von ihrer Berufswahl. Die Aktion „Leser helfen“ der Allgemeinen  Zeitung unterstützt die Station. Mareike Steinbach (2.v.l.) und Swenja Fischer (r.) lieben ihren Beruf. Hier sind die Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger mit der kleinen Patientin Melike sowie dem ärztlichen Leiter der Kinderintensivstation, Prof. Dr. Stephan Gehring, zu sehen. (Foto: hbz/Schäfer) Auf einem kleinen roten Plastiktraktor kurvt Melike über den Flur der Kinderintensivstation der Mainzer Universitätsmedizin. Sie ist 17 Monate alt, seit kurz nach ihrer Geburt wird sie auf der Station behandelt, da sie schwer herzkrank ist. Hinter dem kleinen Traktor schiebt Melikes Mama den Monitor her, über den die Herzfunktion der Kleinen überwacht wird. Als die Mutter kurz weggeht, beginnt Melike zu weinen. Mareike Steinbach nimmt sie auf den Arm, tröstet sie, und...

Tamino auf der Kinderintensivstation Mainz

Tamino – voll und ganz zurück im Leben

Mit 13 Jahren auf der Kinderintensivstation in Mainz: Beim Basketballtraining erlitt Tamino einen Herzstillstand. Ein implantierter „Defi“ wird sein Herz künftig im Takt halten. Auf der Kinderintensivstation wird Tamino engmaschig überwacht, bis der implantierte Defibrillator zuverlässig arbeitet. Immer an der Seite des Jungen: Vater Thomas Tarrach (r.), Kinderkardiologe Christoph Kampmann (2.v.l) und Herzchirurg Daniel Dürr, der die OP vornahm. (Foto:hbz/Schäfer) Als der 13-jährige Tamino einfach umfiel, weil sein Herz aufgehört hatte zu schlagen, befand er sich auf einem Basketballfeld in Ingelheim. Als er wieder erwachte, um ins Leben zurückzukehren, lag er auf der Kinderintensivstation in Mainz – und gut eine Woche war vergangen. Eine Woche, an die Tamino keine Erinnerungen hat, seine Familie und seine Ärzte dagegen sehr wohl. „Es war kaum auszuhalten, wie unser Sohn...

Die Weihnachtsaktion der Allgemeinen Zeitung Mainz startet wieder

In besten Händen: Die kleine Mia erholt sich auf der Kinderintensivstation von den Komplikationen bei ihrer Operation, ihre Mutter darf bei ihr sein. Die Mediziner Prof. Dr. Stephan Gering (l.) und Ralf Huth (r.) haben die jungen Patienten stets im Blick. (Foto: hbz/Jörg Henkel) Es war „nur“ eine Routineoperation. Ein kleiner Eingriff, nach dem die Vierjährige schnell wieder fit sein sollte. Doch es kam anders. Bei Mia traten Komplikationen auf, sie litt unter schweren Nachblutungen. Ihr Zustand verschlechterte sich so rapide, dass das Mädchen aus dem Krankenhaus, in dem es operiert worden war, auf die Kinderintensivstation der Universitätsmedizin Mainz verlegt wurde. Hier retteten die Ärzte Mias Leben, hier erholt sich die Kleine von den Strapazen und wird wieder ganz gesund. Weiterlesen ...

Die Spezialisten für Verbrennungsopfer

Die Aktion „Leser helfen“ für KIKAM startet wieder. Jeder gespendete Euro kommt der Mainzer Kinderintensivstation zugute. Hier werden auch Kinder mit Verbrühungen behandelt. RHEINHESSEN - Zian liegt ruhig in seinem Krankenbett. Sein Oberkörper ist mit Vakuumverbänden bedeckt, in seinem rechten Arm hält er fast liebevoll ein großes Spielzeugauto. Bis er mit diesem wieder über Wohnzimmerparkett und Küchenteppich flitzen kann, wird es noch Wochen dauern: Der kleine Junge, der im Dezember drei Jahre alt wird, wurde mit schweren Verbrühungen in die Mainzer Unimedizin eingeliefert und liegt auf der Kinderintensivstation. Link zum Artikel der Allgemeinen Zeitung Mainz        ...

Das Elternzimmer der Kinderintensivstation – die kleine Oase im Klinikalltag

Von Kirsten Strasser, Lokalredakteurin Oppenheim Ein Trakt der Kinderintensivstation wird derzeit runderneuert, erhält neue Leitungen, Böden, Farben. Im zweiten Flügel geht das laufende Geschäft weiter. (Foto: hbz/Sämmer) Einladend und freundlich soll das neue Elternzimmer in der Mainzer Kinderintensivstation werden. Die AZ-Aktion „Leser helfen“ unterstützt das Projekt. MAINZ/OPPENHEIM - Das winzige Neugeborene mit dem Herzfehler wird vielleicht nicht älter als nur ein paar Wochen. Der Junge im Grundschulalter trägt womöglich ein Leben lang an den Spätfolgen seines Unfalls. Ob das kleine Mädchen die schwere Infektion übersteht, ist ungewiss. Es sind schwierige Gespräche, die Prof. Dr. Stephan Gehring führen muss, immer dann, wenn einer seiner kleinen Patienten in kritischem Zustand ist. Wenn es um die Zukunft für ein Kind geht oder vielleicht auch nur die nächsten Stunden, die überstanden werden...

“Leser helfen“ für Kinderintensivstation: Kinder wie Ben

Ben kam mit einer Fehlbildung zur Welt. Nach der OP musste das Baby das selbstständige Atmen wieder lernen. Auf solche Patienten ist die Kinderintensivstation Mainz spezialisiert. Kinderarzt Stephan Gehring und Mutter Emilie Groll haben Ben im Blick – seine Atmung muss noch kontrolliert werden. (Foto: hbz/Bahr) Von Kirsten Strasser Lokalredakteurin Oppenheim OPPENHEIM/MAINZ - Ben schläft. Sein kleiner Brustkorb hebt und senkt sich regelmäßig, und wäre da nicht der kleine dünne Schlauch, der in Bens winzigem linken Nasenloch steckt, würde nichts darauf hindeuten, dass er vor kurzem noch ein schwer kranker kleiner Junge war. Als er die vertraute Stimme hört – Emilie Groll ist ans Kinderbettchen getreten, um zu sehen, wie es ihrem Sohn geht – öffnet Ben die Augen und dreht das Köpfchen zu seiner Mutter. Die junge...