Top

Leser helfen: 52.000 Euro Spende für die Kinderintensivstation Mainz

Das Team der Kinderintensivstation freut sich riesig über den Scheck aus der Leser-helfen-Aktion der AZ Oppenheim. Die Spende kommt direkt den kleinen Patienten zugute.

​OPPENHEIM/MAINZ – Das Team der Mainzer Kinderintensivstation hat harte Wochen hinter sich. „Der Durchlauf war und ist hoch“, sagt Prof. Dr. Stephan Gehring – will heißen: Es kommen viele, sehr viele Patienten rein, die Anforderungen an Ärzte und Pflegekräfte sind pausenlos hoch. Kinder, die auf der Intensivstation landen, sind immer in einem kritischen Zustand – den meisten können die Mediziner und Pfleger trotzdem helfen. Den meisten, aber nicht allen. Drei kleine Patienten verlor die Station relativ kurz hintereinander; ein Kind starb an einer seltenen Stoffwechselstörung, zwei weitere nach tragischen Unglücken; einem Brand, einem Sturz ins Wasser. Sie waren so schwer verletzt, dass die Ärzte nichts mehr für sie tun konnten.

Das geht allen auf der Station an die Nieren, sagt Gehring, doch es muss weitergehen – für die vielen Kinder, die die Hilfe des Teams benötigen. Eine ständige, eine tagtägliche Herausforderung. „Und da tut es gut, zu wissen, dass wir solchen Rückhalt in der Bevölkerung haben“, betont der Kinderarzt. Ein Rückhalt, der sich ganz konkret zeigt: Stolze 52 000 Euro waren bei der jüngsten Leser-helfen-Spendenaktion der AZ Oppenheim zusammengekommen (wir berichteten). Nun wurde der Scheck überreicht, das Geld kommt ganz direkt den jungen Patienten der Station zugute, weil damit modernste Ausrüstung angeschafft und somit die Versorgung verbessert werden kann. „Wir sagen noch einmal allen Spendern ganz herzlich Dankeschön“, freuen sich Stephan Gehring und Ralf Huth, Vorsitzender des Fördervereins Kikam, der die Kinderintensivstation und die Kinderkardiologie seit 30 Jahren unterstützt.
Dieses Mal lag ein Schwerpunkt der Spendenaktion auf der Ausstattung des neuen Kinder-Herzkathederlabors. Außerdem wird Zusatzausrüstung für die Ultraschalldiagnostik benötigt. Geld fließt zudem in die Aus- und Weiterbildung des Pflegepersonals. Dass die Kinderintensivstation ihr hohes Niveau in Sachen Fachwissen und technischer Ausstattung hält, ist also auch das Verdienst vieler AZ-Leser, die mit ihrer Spende dazu beigetragen haben, dass die Benefizaktion erneut ein großer Erfolg wurde. Dafür sagt auch die Redaktion von ganzem Herzen Danke.